Universitätsklinik für Intensivmedizin - Navigation

  • Intensivmedizin (ALT+0)
  • zur Haupt-Navigation (ALT+1)
  • zum Seiteninhalt (ALT+2)
  • Kontakt (ALT+3)
  • Sitemap (ALT+4)
  • Suchresultate (ALT+5)
  • Aktuelles (ALT+6)
  • Impressum (ALT+7)
Logo Universitätsklinik für Intensivmedizin, zur Startseite
Notfall 24h

Sprachmenü

  • de
  • en

Servicenavigation

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Zuweisung
  • Kontakt

Suche

Menü
Logo Universitätsklinik für Intensivmedizin, zur Startseite

Hauptnavigation

  • Patientinnen, Patienten und Angehörige
    • Patientenbetreuung
      • Intensivstation
      • Interdisziplinäre Intermediate Care Station (IIMC, Überwachungsstation)
    • Kontakt und Auskunft
      • Gespräche mit Fachpersonen
      • Angehörigentelefonat
      • Informationsbroschüre für Angehörige
    • Besuchshinweise
      • Besuchszeiten und Informationen
      • Wie Sie die Patientin, den Patienten unterstützen können
      • Was Sie mitbringen können
      • Kinder und Jugendliche
      • Patiententagebuch
      • Was Sie für sich selbst tun können
      • Anreise und Situationsplan
    • Unterstützungsangebote
      • Care-Team/Seelsorge
      • Sozialberatung
      • Dolmetschdienstleistung
      • Ombudsstelle
    • Verlegung von der Intensivstation
    • Angebot nach dem Klinikaufenthalt
      • Besuch der Universitätsklinik für Intensivmedizin
      • Post-Intensive Care Syndrom (PICS)
    • Wichtige Fachbegriffe erklärt
  • Fachinformationen
    • Cardiac Arrest Center Inselspital
    • Trauma Netzwerk Inselspital
    • ECMO
    • Herz- und Gefässchirurgie
    • Neurointensivmedizin
    • Organspende und Hirntod
    • Palliative Care und ethische Überlegungen
    • Trauma inklusive Poly- und Schädelhirntrauma
    • Respiratorische Insuffizienz / ARDS
    • Differenzierte Schocktherapie
    • Stroke
    • Transplantationen
    • Viszeralchirurgie, Hepatologie und Gastroenterologie
  • Forschung
    • Forschungsgruppen
      • Forschungsgruppe Jeitziner
      • Forschungsgruppe Que
      • Forschungsgruppe Pfortmüller
      • Forschungsgruppe Schefold
    • Forschungsbereiche
      • Klinische Forschung
      • Laborforschung
      • Experimentelle Forschung
      • Pflegeforschung
    • Forschungsinfrastruktur
      • Research Nurses
      • Experimentelles Forschungslabor
    • Zahlen und Fakten
      • Publikationen
      • Kooperationspartnerschaften
  • Bildung
    • Aus- und Weiterbildung
      • Weiterbildung Ärztinnen und Ärzte
      • Studierende der Humanmedizin im Masterstudium
      • Aus- und Weiterbildung Pflege
      • Studierende in Pflege- und Gesundheitswissenschaft
    • Kursangebot
      • FCCS-Kurs
      • Fokussierte transoesophageale kardiale Sonographie
      • Mechanische Kreislauf- und Lungenunterstützung – Schwerpunkt ECMO
      • Sonografie in der Intensiv- und Notfallmedizin
    • Echokardiographie in der Intensivmedizin
      • TTE
      • TEE
      • Befunde
      • Normwerte
      • Abkürzungen
      • Links Internationale Richtlinien und Empfehlungen
      • Kontakt
  • Über uns
    • Die Universitätsklinik für Intensivmedizin
    • Team
      • Klinikleitung
      • Ärztinnen und Ärzte
      • Pflegefachpersonen ICU
      • Pflegefachpersonen IIMC
      • Forschung
      • Management Services
    • Stellen und Karriere
Kontakt

Kontaktieren Sie uns
über unsere Hauptnummer
+41 31 632 21 11

Insel Gruppe
myInsel

Breadcrumbnavigation

Sie befinden sich hier:

  1. Universitätsklinik für Intensivmedizin, zur Startseite
  2. Bildung
  3. Echokardiographie in der Intensivmedizin
  4. TEE
  5. Transgastrisch

Transgastrisch

  • Transgastrisch Midpapillär Kurzachse (TG Mid papillary SAX)
nach oben

Fusszeile

Informationen

Kontakt

Universitätsklinik für Intensivmedizin
Inselspital, Universitätsspital Bern
CH-3010 Bern
T +41 31 632 53 00
www.insel.ch

Anreise

Öffentlicher Verkehr

Parkmöglichkeiten

Situationsplan Inselspital

Besuchszeiten

13.00–19.00 Uhr

Zuweisung

Tel. +41 31 632 53 00 oder Hauptnummer Inselspital (Telefon +41 31 632 21 11) und mit dem Sucher der Betriebsleitung (181 77 70) verbinden lassen.

 

  • Patientinnen, Patienten und Angehörige
  • Patientenbetreuung
  • Kontakt und Auskunft
  • Besuchshinweise
  • Unterstützungsangebote
  • Verlegung von der Intensivstation
  • Angebot nach dem Klinikaufenthalt
  • Wichtige Fachbegriffe erklärt
  • Fachinformationen
  • Cardiac Arrest Center Inselspital
  • Trauma Netzwerk Inselspital
  • ECMO
  • Herz- und Gefässchirurgie
  • Neurointensivmedizin
  • Organspende und Hirntod
  • Palliative Care und ethische Überlegungen
  • Trauma inklusive Poly- und Schädelhirntrauma
  • Respiratorische Insuffizienz / ARDS
  • Differenzierte Schocktherapie
  • Stroke
  • Transplantationen
  • Viszeralchirurgie, Hepatologie und Gastroenterologie
  • Forschung
  • Forschungsgruppen
  • Forschungsbereiche
  • Forschungsinfrastruktur
  • Zahlen und Fakten
  • Bildung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Kursangebot
  • Echokardiographie in der Intensivmedizin

Social Media

  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
Notfall 24h
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz
  • Sitemap
© 2025 Insel Gruppe AG
  • Patientinnen, Patienten und Angehörige
    • Patientenbetreuung
      • Intensivstation
      • Interdisziplinäre Intermediate Care Station (IIMC, Überwachungsstation)
    • Kontakt und Auskunft
      • Gespräche mit Fachpersonen
      • Angehörigentelefonat
      • Informationsbroschüre für Angehörige
    • Besuchshinweise
      • Besuchszeiten und Informationen
      • Wie Sie die Patientin, den Patienten unterstützen können
      • Was Sie mitbringen können
      • Kinder und Jugendliche
      • Patiententagebuch
      • Was Sie für sich selbst tun können
      • Anreise und Situationsplan
    • Unterstützungsangebote
      • Care-Team/Seelsorge
      • Sozialberatung
      • Dolmetschdienstleistung
      • Ombudsstelle
    • Verlegung von der Intensivstation
    • Angebot nach dem Klinikaufenthalt
      • Besuch der Universitätsklinik für Intensivmedizin
      • Post-Intensive Care Syndrom (PICS)
    • Wichtige Fachbegriffe erklärt
  • Fachinformationen
    • Cardiac Arrest Center Inselspital
    • Trauma Netzwerk Inselspital
    • ECMO
    • Herz- und Gefässchirurgie
    • Neurointensivmedizin
    • Organspende und Hirntod
    • Palliative Care und ethische Überlegungen
    • Trauma inklusive Poly- und Schädelhirntrauma
    • Respiratorische Insuffizienz / ARDS
    • Differenzierte Schocktherapie
    • Stroke
    • Transplantationen
    • Viszeralchirurgie, Hepatologie und Gastroenterologie
  • Forschung
    • Forschungsgruppen
      • Forschungsgruppe Jeitziner
      • Forschungsgruppe Que
      • Forschungsgruppe Pfortmüller
      • Forschungsgruppe Schefold
    • Forschungsbereiche
      • Klinische Forschung
      • Laborforschung
      • Experimentelle Forschung
      • Pflegeforschung
    • Forschungsinfrastruktur
      • Research Nurses
      • Experimentelles Forschungslabor
    • Zahlen und Fakten
      • Publikationen
      • Kooperationspartnerschaften
  • Bildung
    • Aus- und Weiterbildung
      • Weiterbildung Ärztinnen und Ärzte
      • Studierende der Humanmedizin im Masterstudium
      • Aus- und Weiterbildung Pflege
      • Studierende in Pflege- und Gesundheitswissenschaft
    • Kursangebot
      • FCCS-Kurs
      • Fokussierte transoesophageale kardiale Sonographie
      • Mechanische Kreislauf- und Lungenunterstützung – Schwerpunkt ECMO
      • Sonografie in der Intensiv- und Notfallmedizin
    • Echokardiographie in der Intensivmedizin
      • TTE
      • TEE
      • Befunde
      • Normwerte
      • Abkürzungen
      • Links Internationale Richtlinien und Empfehlungen
      • Kontakt
  • Über uns
    • Die Universitätsklinik für Intensivmedizin
    • Team
      • Klinikleitung
      • Ärztinnen und Ärzte
      • Pflegefachpersonen ICU
      • Pflegefachpersonen IIMC
      • Forschung
      • Management Services
    • Stellen und Karriere
  • Aktuelles
  • Jobs
  • Zuweisung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz
  • Sitemap

Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Zusätzliche Cookies werden nur verwendet, wenn Sie uns durch Klicken auf Alle Cookies akzeptieren Ihre Einwilligung geben.
Um Ihre Privatsphäre-Einstellungen anzupassen, wählen Sie den Button «Cookie Einstellungen» um eine spezifische Auswahl festzulegen. Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.